Bund fördert acht Unternehmensprojekte für Strukturwandel

14. September 2023
Acht weitere Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier werden im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Sechs der acht Vorhaben widmen sich den Themenfeldern Qualifizierung und Fachkräftesicherung (4) sowie Cybersicherheit (2).

Acht weitere Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier werden im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Sechs der acht Vorhaben widmen sich den Themenfeldern Qualifizierung und Fachkräftesicherung (4) sowie Cybersicherheit (2).

„Die jetzt bewilligten Projekte bestätigen die hohe Innovationskraft der klein- und mittelständischen Unternehmen und adressieren mit kreativen Lösungsansätzen in den Bereichen Fachkräftesicherung und Cybersicherheit zwei wichtige Herausforderungen bei der Gestaltung des Strukturwandels im Mitteldeutschen Revier“, erklärt Pia Castell, Projektmanagerin UNTERNEHMEN REVIER bei der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. „Bereits jetzt planen wir den nächsten Ideenwettbewerb für Unternehmen in der Region, der Anfang 2024 starten und Projekte aus den Zukunftsfeldern Grüner Wasserstoff, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft in den Fokus nehmen wird. Darüber hinaus beraten wir die regionalen Unternehmen gern jederzeit zum Förderprogramm UNTERNEHMEN REVIER und unterstützen sie bei der Entwicklung neuer Projektideen“, so Pia Castell weiter.

Aus den vorhergehenden zwei Ideenwettbewerben wurden jetzt folgende fünf Einzel- und drei Verbundprojekte mit einem Gesamtvolumen von 2,4 Millionen Euro und einem Fördervolumen von 1,6 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewilligt:

Highend Agrofiber
Projektträger: Sachsenleinen GmbH und SACHSEN!TEXTIL e.V. (Verbundpartner)
Gebietskörperschaft: Landkreis Leipzig

Aufbau und Anpassung einer Verarbeitungsanlage zur Gewinnung hochwertiger Naturfasern. Dafür soll eine bereits etablierte Technologie auf den regionalen Rohstoff Nutzhanf adaptiert werden. Ziel ist es, für die Region eine eigene Produktionsstätte von Hanflangfasern für die Anwendung in der Textilindustrie und den Faser-Composite-Bereich aufzubauen.

Hybrid-Windrad
Projektträger: Hesseland GmbH und ZPVP Zentrum für Produkt-, Verfahrens- und Prozessinnovationen GmbH (Verbundpartner)
Gebietskörperschaft: Burgenlandkreis

Entwicklung einer innovativen, hybriden Windkraftanlage, die auf Basis der Lamellentechnologie sowohl Wind- als auch Sonnenenergie simultan nutzen kann. Durch die Zusammenführung beider Technologien sollen signifikante Vorteile gegenüber herkömmlichen Anlagen erzielt werden.

GreenZ
Projektträger: PIC – Pi Innovation Culture GmbH
Gebietskörperschaft: Stadt Leipzig

Aufbau einer digitalen Plattform inkl. Jobbörse für grüne Branchen in der Region. Ziel ist es, das Image der Region als attraktiver Arbeitsort für die Generation Z zu prägen, indem sinnstiftende und zukunftsorientierte Arbeitswelten vorgestellt und vermittelt werden.

Das Virus-Abo
Projektträger: yourfrog GmbH
Gebietskörperschaft: Stadt Halle (Saale)

Entwicklung und Bereitstellung von Pseudo-Schadsoftware für Unternehmen im Abo-Modell. Die Software soll aktuell relevante Cyberangriffe simulieren, automatisiert über mögliche Schwachstellen informieren und Handlungsempfehlungen erteilen.

Transformationslotsen
Projektträger: IKOME Dr. Barth GmbH & Co. KG
Gebietskörperschaft: Stadt Leipzig

Aufbau eines Qualifizierungsangebots für Unternehmen zum Umgang mit strukturwandelbedingten Konflikten unternehmerischer und gesellschaftlicher Art. Im Fokus steht dabei die Befähigung zur Transformationsbewältigung und die Stärkung der regionalen Krisenresilienz.

Pallad/io
Projektträger: bitaggregat GmbH und Verbundpartner Procilon GmbH & Institut für Angewandte Informatik (InfAI)
Gebietskörperschaft: Stadt Leipzig und Landkreis Nordsachsen

Entwicklung einer rekonfigurierbaren, smarten Netzwerkkarte mit einem Hardware-Security-Modul. Dafür sollen zwei bereits etablierte Technologien kombiniert werden, um in der Anwendung deutlich Ressourcen und Kosten einzusparen.

BerufeCampus
Projektträger: GfM GmbH & Co. KG
Gebietskörperschaft: Burgenlandkreis

Einrichtung eines Raumes, der jungen Menschen durch das Ausprobieren an kuratierten Lerninseln zur Berufsorientierung dienen soll. Dabei sollen die dort vorgestellten Berufsbilder sorgfältig in Zusammenarbeit mit regionalen Experten und Unternehmen ausgewählt wählen, um z. B. Mangelberufe oder neue gezielt in den Fokus zu rücken und potenzielle Fachkräfte in der Region zu halten.

TaaraSkillQuest
Projektträger: apergo UG
Gebietskörperschaft: Stadt Leipzig

Entwicklung einer digitalen Plattform, die es Frauen in der IT-Branche ermöglichen soll, ihre Führungskompetenzen durch Rollenspiele, Virtual Reality und künstliche Intelligenz zu verbessern. Ziel ist es, durch den innovativen Coachingansatz den Mangel an Frauen in IT-Führungspositionen zu verringern.

Über das Modellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER

Mit dem Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit regionalen Partnern seit 2017 einen aktiven Beitrag für den Strukturwandel in den vier deutschen Braunkohleregionen. Mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln sollen innovative und umsetzungsorientierte Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels gefördert werden. Für die Umsetzung im Mitteldeutschen Revier sind als Regionalpartner die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und als Abwicklungspartner der Burgenlandkreis verantwortlich.

Über die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Weitere Pressemitteilungen

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER vergibt fünf Publikumspreise

Mehr als 1.800 Stimmen haben die fünf Projektlieblinge im dritten Wettbewerbsjahr des Revierpionier gekürt. Vom 24. April bis zum 12. Mai 2025 konnten Bürgerinnen und Bürger online für ihre Favoriten unter den nominierten Projekten abstimmen. Die große Beteiligung ist ein starkes Zeichen für das Interesse und Engagement im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt.

Online-Voting: Ideenwettbewerb REVIERPIONIER vergibt fünf Publikumspreise – bis zum 12. Mai online abstimmen!

Heute startet das Online-Voting für die fünf Publikumspreise der Kategorie LOKALGESTALTEN des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 12. Mai 2025, 23:59 Uhr, ihre Stimme abgeben.

Endspurt für Förderaufruf UNTERNEHMEN REVIER

Noch bis zum 6. Mai 2025 sind Unternehmen und Start-Ups aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 16. Januar 2025 möglich!

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Schulen, Kitas sowie weitere Institutionen dazu ein, ihre nachhaltigen Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER bietet die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Region mitzuwirken.

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER vergibt Publikumspreis – Online-Abstimmung noch bis zum 26. August möglich

Heute startet das Online-Voting für die fünf Publikumspreise LOKALGESTALTEN des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER. Bis zum 26. August 2024, 23:59 Uhr, können Bürgerinnen und Bürger einmalig unter www.revierpionier.de über insgesamt 15 bisher nicht prämierte Projekte aus den Kategorien REVIERGESTALTEN und ZUKUNFTGESTALTEN abstimmen und bis zu fünf Stimmen für den Publikumspreis vergeben.