Ostdeutsche Solarbranche diskutiert über Clustergründung

25. April 2023
Auf Initiative der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP und der Hochschule Anhalt trafen sich heute rund 40 Akteure der ostdeutschen Solarbranche und Vertreter der Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg in Halle (Saale). Im Mittelpunkt des Workshops standen die Wertschöpfungspotenziale der Solarwirtschaft und die Möglichkeiten der institutionellen, länderübergreifenden Zusammenarbeit.

Auf Initiative der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP und der Hochschule Anhalt trafen sich heute rund 40 Akteure der ostdeutschen Solarbranche und Vertreter der Länder Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg in Halle (Saale). Im Mittelpunkt des Workshops standen die Wertschöpfungspotenziale der Solarwirtschaft und die Möglichkeiten der institutionellen, länderübergreifenden Zusammenarbeit.

In seinem Grußwort befürwortete Thomas Wünsch, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, die Neugründung eines Solarclusters Ostdeutschland: „Photovoltaik ist ein zentraler Baustein für die Energiewende, bei dem Deutschland wie Europa derzeit aber stark von Importen aus Fernost abhängig sind. Daher hat der Wiederaufbau der heimischen Solarwirtschaft hohe Priorität. Potenzial dafür gibt es gerade in Ostdeutschland – Unternehmen und Forschungseinrichtungen gehören technologisch noch immer zur Weltspitze; zudem werden PV-Kapazitäten hierzulande neu aufgebaut, etwa von Meyer Burger im Solar Valley in Thalheim. Ein ostdeutsches Solarcluster kann diese positive Entwicklung unterstützen und die Zusammenarbeit aller Akteure stärken.“ Darüber hinaus berichtete Wünsch über die Ergebnisse der 1. Energieministerkonferenz der Länder Ende März in Merseburg sowie die Aktivitäten des SIRE-Netzwerks der europäischen Solarindustrieregionen, dem auch Sachsen-Anhalt und Sachsen angehören.

„Um die angestrebte Dekarbonisierung der Energieversorgung und den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland zu erreichen, bedarf es einer signifikanten Steigerung bei der Produktion von grünem Strom. Dabei kommt der Solarbranche eine Schlüsselrolle zu. Gleichzeitig wollen wir mit der länderübergreifenden Clusterinitiative einen Beitrag zur Energiesouveränität und zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung leisten“, erklärt Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH.

„Aufbauend auf den vorhandenen Erfahrungen und Strukturen kann Ostdeutschland wieder zum Impulsgeber für die europäische Solarindustrie werden. Dazu bedarf es langfristiger, an den Marktbedürfnissen orientierter Geschäftsmodelle, intensiver Forschungsaktivitäten für die nächste Generation der Photovoltaik und nicht zuletzt der Ausbildung entsprechender Fachkräfte“, betont Prof. Dr. Ralph Gottschalg, Leiter des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP.

„Der zügige Innovationstransfer zwischen Wissenschaft und Unternehmen ist ein kritischer Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit der Solarbranche in Deutschland. An den Hochschulenund Forschungseinrichtungen in Mitteldeutschland steht eine großes Forschungs- und Transferpotenzial im Bereich der Photovoltaik parat, welches gewinnbringend in Forschungs- und Entwicklungsprojekte eingebracht werden kann.“, so Prof. Dr. Jörg Bagdahn, Präsident der Hochschule Anhalt.

Neues Netzwerk will vor allem regionale KMUs in den Fokus nehmen

Im Rahmen des Workshops diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmern intensiv über Ziele und Handlungsfelder eines ostdeutschen Solarclusters. Dieses soll zukünftig – neben dem produzierenden Unternehmen – vor allem klein- und mittelständische Marktteilnehmer aus der Region entlang der gesamte Wertschöpfungskette wie Dienstleister, Anlagenbetreiber und Projektentwickler vertreten. Als potenzielle Handlungsfelder des neuen Netzwerkes wurden unter anderem die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften, gemeinsame Aktivitäten im Bereich Standortmarketing, die Beratung zu Förderangeboten sowie die fachliche Begleitung der regionalen Umsetzung von nationalen und europäischen Solarstrategien genannt.

Basis der Veranstaltung bildete eine gemeinsam von den drei Initiatoren verfasste Bestandsanalyse der regionalen Branchenakteure in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg entlang der gesamten PV-Wertschöpfungskette. Demnach sind in den vier Bundesländern 253 Unternehmen und Institutionen mit Bezug zur Solarbranche ansässig, darunter 37 produzierende Unternehmen und Dienstleister, 19 wissenschaftliche Einrichtungen, 25 Projektentwickler und 37 Aus- und Weiterbildungs-Anbieter. Damit verfüge die Region über eine kritische Masse an Akteuren für einen länderübergreifenden Clusterprozess und die Profilierung als Solar-Region von europäischem Rang, so die Studie.

Schritte für weitere Zusammenarbeit vereinbart

Im Ergebnis des Workshops verständigten sich die anwesenden Partner auf die nächsten Schritte der Zusammenarbeit. So wurden die drei Initiatoren des Workshops beauftragt, in enger Abstimmung mit den Ländern ein Organisations- und Finanzierungskonzept für das Solarcluster Ostdeutschland zu arbeiten. Die formale Gründung des neuen Netzwerkes soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 erfolgen. Gleichzeitig sind weitere Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eingeladen., sich an diesem Prozess zu beteiligen.

Weitere Informationen

Bestandsanalyse „Die aktuellen Rahmenbedingungen und Potenziale der Solarbranche in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“ (PDF)

Weitere Pressemitteilungen

Ostdeutsche Solarbranche gründet Cluster

Zehn Akteure der ostdeutschen Solarbranche haben heute in Halle (Saale) den SOLAR POWER TRANSFORMATION CLUSTER „SPOT ON“ e.V. gegründet. Das länderübergreifende Solarcluster will produzierende Unternehmen, Dienstleister und Forschungsinstitute entlang der Wertschöpfungskette miteinander vernetzen und so den Solarstandort Ostdeutschland stärken.

Förderaufruf: Innovative Unternehmensprojekte im Mitteldeutschen Revier gesucht

Vom 21. März bis 31. Mai 2024 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 4. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Wasserstoff /Grüne Gase, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.

Erste Ergebnisse für mitteldeutsches Wasserstoff-Verteilnetz präsentiert

Bereits in wenigen Jahren benötigen Industrie und Energiewirtschaft in Mitteldeutschland jährlich mindestens 30 Terrawattstunden grünen Wasserstoff. Um diesen Bedarf zu decken, soll ein bis zu 1.000 Kilometer langes Wasserstoff-Verteilnetz in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen entstehen. Das sind zwei der am gestrigen Montag präsentierten Zwischenergebnisse der laufenden Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“ im Auftrag von insgesamt 54 privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern.

Bund fördert acht Unternehmensprojekte für Strukturwandel

Acht weitere Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier werden im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit 1,6 Millionen Euro gefördert. Sechs der acht Vorhaben widmen sich den Themenfeldern Qualifizierung und Fachkräftesicherung (4) sowie Cybersicherheit (2).

Mitteldeutschland fordert mehr Tempo beim Aufbau der Grünen Wasserstoffwirtschaft

Die mitteldeutsche Wirtschaft ist bereit für den Einstieg in die Grüne Wasserstoffwirtschaft. Damit dieser gelingt, braucht es allerdings beschleunigte Planungs- und Genehmigungsverfahren für Grünstrom und den Bau neuer Strom- und Gastrassen sowie verlässliche politische Rahmenbedingungen für Investitionen in Wasserstoffprojekte. Dies war der einhellige Tenor auf dem 3. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress, zu dem am Mittwoch über 300 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung auf Einladung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des Wasserstoffnetzwerkes HYPOS zusammenkamen.

Grünes Licht für fünf innovative Strukturwandel-Projekte

Im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER wurden jetzt fünf Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier Projekte mit einem Fördervolumen von rund einer Million Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewilligt. Für den aktuellen Fokuswettbewerb können Unternehmen noch bis zum 10. Mai Projektideen aus den Themenfeldern Fachkräfte und Cybersicherheit einreichen.