Kategorie: Unternehmen Revier

rosa-asendorpf

Neuer Förderaufruf für Innovationsvorhaben im Mitteldeutschen Revier!

Vom 3. März bis 6. Mai 2025 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.
Pia Castell

Neues Online-Format REVIER IMPULS präsentiert Innovationen aus dem Mitteldeutschen Revier

Mit dem Format REVIER IMPULS startet eine neue Online-Reihe, die über das Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER geförderte Projekte aus dem Mitteldeutschen Revier vorstellt. Den Auftakt bildet das innovative Vorhaben HEAF für eine nachhaltige Textilbranche am 27. Februar 2025. Die Anmeldung ist ab sofort möglich!
noah-buchterkirchen_pic

Grüne Jobs für Generation Z: Nachhaltige Karriere gegen den Fachkräftemangel in Mitteldeutschland

Wie kann dem Fachkräftemangel in Zukunftsbranchen wie Bioökonomie und grüner Chemie in Mitteldeutschland entgegengewirkt werden? Angesichts dieser Fragestellung hat die Pi Innovation Culture GmbH (PIC) das Projekt TOMORROWORK ins Leben gerufen. Das Herzstück des über das Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER geförderten Projektes ist eine Online-Plattform, auf der sich junge Berufseinsteiger der Generation Z gezielt mit Unternehmen der grünen Wirtschaft vernetzen können und ihnen berufliche Perspektiven auf diesem Gebiet aufgezeigt werden.
Pia Castell

Mitteldeutschland bekommt acht innovative Strukturwandel-Projekte

Im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER wurden jetzt acht Strukturwandelprojekte im Mitteldeutschen Revier mit einem Fördervolumen von rund 1,4 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bewilligt.
dsc06500

„Nachhaltiges Bauen ist weit mehr als Holz“

Der Naturbau-Campus in Oschatz hat es sich zum Ziel gesetzt, den ökologischen Fußabdruck der Bauwirtschaft durch den Einsatz nachwachsender, regional angebauter Rohstoffe zu verringern. Dazu setzt das Projekt auf Qualifizierung von Fachkräften, Aufklärung bei Bauherren und Behörden, die Erforschung neuartiger Produkte und Verfahren sowie den Aufbau regionaler Wertschöpfungskreisläufe.
portrait_tom

Mit IHK-Abschluss von Ghana ins Altenburger Land

Wie kann die Nachfrage regionaler Unternehmen gezielt durch ausländische Fachkräfte gedeckt werden? Mit seinem über UNTERNEHMEN REVIER geförderten Projekt „D_QaF“ verfolgt der Aus- und Weiterbildungsverbund Altenburg bei der Antwort auf diese Frage einen neuen Ansatz, der hochwertige Qualifizierung und Integration zusammen denkt.
Pia Castell

Mitteldeutsches Revier präsentiert sich bei BMWK-Jahrestagung „Regionale Transformation Gestalten“

Am 16. und 17. September fand die Jahrestagung „Regionale Transformation Gestalten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in Essen statt. Im Rahmen der Veranstaltung stellte das UNTERNEHMEN REVIER-Team der Metropolregion das geförderte Pilotprojekt „HydrOLOID“ vor, das grüne Wärme aus dem Wasser gewinnt und künftig das Hafendorf am Hainer See bei Leipzig versorgen soll.
hydroloid7_beitragsbild-kopie

Grüne Wärmegewinnung unter dem Bootssteg

In Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wird im derzeit entstehenden Hafendorf am Hainer See das Vorhaben „HydrOLOID“ umgesetzt, das grüne Wärme aus dem Wasser gewinnt. Das über das Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER geförderte Projekt trägt entscheidend dazu bei, dass aus dem ehemaligen Tagebau im Mitteldeutschen Revier ein klimafreundliches Feriengebiet wird. Und das modellhaft: Denn mit den zahlreichen Tagebauseen der Region steht ein enormes Potenzial zur nachhaltigen Energieversorgung bereit.
haseloff_ministerpraesident_sachsen-anhalt-300x300

Mitteldeutschland-Monitor: Stimmung im Revier hellt sich auf

Die Menschen im Mitteldeutschen Revier blicken wieder zufriedener und optimistischer auf ihre aktuelle Situation und in die Zukunft. Das ist das Ergebnis des 5. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt. Die Befragung fand in diesem Jahr erstmals parallel mit dem „Lausitz-Monitor“ statt.
Pia Castell

20 innovative Projektskizzen für Strukturwandel eingereicht

Beim 4. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER wurden insgesamt 20 Projektskizzen mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von knapp 5 Millionen Euro eingereicht. Die Projektideen werden in den kommenden Wochen formell und inhaltlich geprüft. Über die Auswahl der zur Förderung empfohlenen Vorhaben entscheidet anschließend das Regionale Empfehlungsgremium (REG).