1. Fokuswettbewerb startet: Metropolregion Mitteldeutschland und Burgenlandkreis suchen innovative Strukturwandelprojekte zu den Themen Fachkräfte und Cybersicherheit

12. April 2023

Vom 12. April bis 10. Mai sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 1. Fokuswettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Fachkräfte und Cybersicherheit.

„Mit dem 1. Fokuswettbewerb betreten wir Neuland in der erfolgreichen Geschichte von UNTERNEHMEN REVIER in Mitteldeutschland. Als Weiterentwicklung der themenoffenen Wettbewerbe, in deren Rahmen bislang mehr als 50 Strukturwandelprojekte mit über sechs Millionen Euro gefördert wurden, möchten wir explizit einzelne Zukunftsthemen stärken, die sowohl ein hohes Innovationspotenzial aufweisen als auch konkrete Bedarfe der regionalen Wirtschaft adressieren“, erklärt Henning Mertens, Projektleiter Strukturwandel der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. „Im Mittelpunkt des jetzt startenden Wettbewerbs nehmen wir mit den Themen Fachkräfteentwicklung und Cybersicherheit zwei der aktuell drängendsten Herausforderungen für die Unternehmen im Mitteldeutschen Revier in den Fokus “, so Henning Mertens weiter.

Im Fokus: Neue Ansätze für die Fachkräftesicherung und -entwicklung 

Die Sicherung und Entwicklung ihrer Fachkräftebasis gehört zu den größten Herausforderungen für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Mitteldeutschen Revier. Dabei unterliegt der regionale Arbeitsmarkt durch den Strukturwandel und das Aufkommen neuer Zukunftstechnologien einem radikalen Wandel, der neue Ansätze bei der Rekrutierung sowie die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften notwendig macht. Diese möchte der aktuelle Fokuswettbewerb gemeinsam mit den Unternehmen der Region heben.

Im Fokus: Innovative Dienstleistungen, Produkte oder Prozessentwicklungen für die Cybersicherheit

Im Themenfeld Cybersicherheit verfügt die Region mit der neu angesiedelten Cyberagentur des Bundes, einem eigenen Hochschulverbund sowie einem Kern erfolgreicher Unternehmen über ein Innovationsökosystem mit hohem Entwicklungspotenzial. Um dieses zu stärken, werden innovative und kreative Dienstleistungen, Produkte, Technologien und impulsgebende Aktivitäten für die wirtschaftliche Entwicklung des Zukunftsfeldes gesucht.

Im Rahmen des Fokuswettbewerbs können sich privatwirtschaftliche Unternehmen und unternehmensgetragene Netzwerke mit Sitz oder einem Standort in den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis und den Städten Halle (Saale) und Leipzig bewerben. Gefördert werden investive und nicht-investive Projekte mit einer Förderquote von bis zu 60 % für Unternehmen (Netzwerke bis zu 90 %) und einer Laufzeit von max. 2 Jahren. Einzelprojekte erhalten eine Fördersumme von max. 200.000 Euro, bei Verbundprojekten ist eine Gesamtfördersumme von max. 800.000 Euro (bis zu 200.000 Euro pro Verbundpartner) möglich. Machbarkeitsstudien und Konzeptentwicklungen sind von der Förderung ausgeschlossen. Die eingereichten Projektideen werden nach der Bewerbungsphase anhand eines Kriterienkatalogs vorgeprüft und durch das Regionale Empfehlungsgremium (REG) für die Förderung ausgewählt. Die Vorhaben können nach Einbindung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in den Bewilligungsprozess dann voraussichtlich im Spätsommer 2023 starten.

Für einen ersten Überblick zu den Wettbewerbs- und Förderkriterien findet am 18. April 2023, 10:00 bis 11:30 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung statt. Dazu können sich interessierte Unternehmen unter www.mitteldeutschland.com/de/unternehmen-revier anmelden.

Über das Modellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER

Mit dem Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit regionalen Partnern seit 2017 einen aktiven Beitrag für den Strukturwandel in den vier deutschen Braunkohleregionen. Mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln sollen innovative und umsetzungsorientierte Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels gefördert werden. Ziel ist es, die Regionen bereits jetzt attraktiv für alternative Wertschöpfungsketten zu machen und die Wirtschaftskraft zu stärken. Für die Umsetzung im Mitteldeutschen Revier sind als Regionalpartner die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und als Abwicklungspartner der Burgenlandkreis verantwortlich.

Über die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD) engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Weitere Pressemitteilungen

Online-Voting: Ideenwettbewerb REVIERPIONIER vergibt fünf Publikumspreise – bis zum 12. Mai online abstimmen!

Heute startet das Online-Voting für die fünf Publikumspreise der Kategorie LOKALGESTALTEN des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 12. Mai 2025, 23:59 Uhr, ihre Stimme abgeben.

Endspurt für Förderaufruf UNTERNEHMEN REVIER

Noch bis zum 6. Mai 2025 sind Unternehmen und Start-Ups aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 16. Januar 2025 möglich!

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Schulen, Kitas sowie weitere Institutionen dazu ein, ihre nachhaltigen Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER bietet die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Region mitzuwirken.

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER vergibt Publikumspreis – Online-Abstimmung noch bis zum 26. August möglich

Heute startet das Online-Voting für die fünf Publikumspreise LOKALGESTALTEN des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER. Bis zum 26. August 2024, 23:59 Uhr, können Bürgerinnen und Bürger einmalig unter www.revierpionier.de über insgesamt 15 bisher nicht prämierte Projekte aus den Kategorien REVIERGESTALTEN und ZUKUNFTGESTALTEN abstimmen und bis zu fünf Stimmen für den Publikumspreis vergeben.

Mitteldeutschland-Monitor: Stimmung im Revier hellt sich auf

Die Menschen im Mitteldeutschen Revier blicken wieder zufriedener und optimistischer auf ihre aktuelle Situation und in die Zukunft. Das ist das Ergebnis des 5. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt. Die Befragung fand in diesem Jahr erstmals parallel mit dem „Lausitz-Monitor“ statt.