Willkommen in der Transformations­region Mitteldeutschland!

Seit dem Jahr 2017 begleitet und gestaltet die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland gemeinsam mit kommunalen und privatwirtschaftlichen Partnern den Strukturwandel in der Region durch länderübergreifende Transformationsprojekte. 

Auf dieser Webseite geben wir Ihnen einen aktuellen Überblick unserer Projekte in den Themenfeldern Strukturwandel, Grüne Energie, Fachkräfte, Digitalisierung Bürgerbeteiligung und Industriekultur. 

UNTERNEHMEN REVIER: 4. Öffentlicher Ideenwettbewerb gestartet

21. März 2024

Heute geht das exklusiv auf Unternehmen und Startups im Mitteldeutschen Revier ausgerichtete Fördervorhaben UNTERNEHMEN REVIER in eine neue Runde. Bis einschließlich zum 31. Mai 2024 können innovative Projektideen zu den Schwerpunkten Wasserstoff/ Grüne Gase, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung der Gesundheitsversorgung und Data Analytics eingereicht werden. Darüber hinaus gibt es einen themenoffenen Bereich.

Weitere Informationen hier.

News

design-ohne-titel-9

6. Mitteldeutschland-Monitor: Persönliche Zufriedenheit der Menschen im Revier nach wie vor auf hohem Niveau

Die Menschen im mitteldeutschen Revier bewerten trotz spürbarer Herausforderungen ihre aktuelle Lebenssituation mehrheitlich positiv – die persönliche Zufriedenheit bleibt damit auf einem konstant hohen Niveau, allerdings ist durchaus eine gewisse Skepsis mit Blick auf die Zukunftsentwicklung der Region erkennbar. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ des Landes Sachsen-Anhalt.
Jahreskonferenz der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland am 24.06.2025 in Zwickau

Foto Tom Schulze
tel.    0049-172-7997706
mail  post@tom-schulze.com
web  www.tom-schulze.com

Transformation im Fokus: Mitteldeutschland diskutiert Zukunftsstrategien für Schlüsselbranchen

Wo steht Mitteldeutschland beim Strukturwandel? Diese Frage stand im Mittelpunkt der heutigen Jahreskonferenz der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland in Zwickau. Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutierten die Transformation der Automobilwirtschaft, den Kohleausstieg und die Entwicklung der grünen Chemie. Der Tenor der Veranstaltung: Die Region gestaltet den Wandel proaktiv und setzt auf starke Kooperationen, um die Transformation erfolgreich zu meistern.
ute_bauermeister_removebg

Grüner Helfer im Weinberg: Mulchmatten als nachhaltiger Unkrautschutz erprobt

Der Berufe-Campus im Burgenlandkreis ermöglicht unter dem Motto „Berufe-Campus – Berufe zum Ausprobieren“ praxisnahe und nachhaltige Berufsorientierung. Schüler der 7. und 8. Klassen können Berufe nicht nur kennenlernen, sondern auch praktisch erproben – insbesondere solche mit regionalem Bedarf. Initiiert wird das Projekt von dem regionalen Bildungsträger GfM GmbH & Co. KG in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt Süd, der Stadt Zeitz sowie regionalen Unternehmen und dem Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER.
Es konnten keine Termine gefunden werden.

Folgen Sie uns auf Twitter!