GlasCampus Torgau

GlasCampus Torgau - Bildung und Innovation für die Zukunft Nordsachsens

GlasCampus Torgau - Eine Fachkräfteinitiative für Nordsachsen

Projektbeschreibung

Der GlasCampus Torgau ist eine gemeinsame Initiative der mitteldeutschen Glas-, Keramik- und Baustoffwirtschaft sowie des Landkreises Nordsachsen in Kooperation mit dem BSZ Nordachsen, Schulteil Torgau und der TU Bergakademie Freiberg. Praxisnahe, am Bedarf der Unternehmen aus-gerichtete Weiterbildungsangebote stehen im Mittelpunkt des Qualifizierungskonzeptes für MitarbeiterInnen der Branche. Mit ganztägigen Präsenzkursen, kurzweiligen Onlineschulungen und individuellen Inhouse-Seminaren schließt der GlasCampus Torgau eine Lücke im Bildungsangebot für Berufsquereinsteiger, Facharbeiter sowie Beschäftigte der technischen Leitungsebene und des Vertriebs.
Die Angebote unterstützen die mitteldeutsche Glas-, Keramik- und Baustoffwirtschaft nachhaltig, indem sie dem Mangel an Fachkräften entgegenwirken und die Innovationskraft der Branche für die technologischen Herausforderungen der Zukunft stärken.
Die Umsetzung der Fachkräfteinitiative „GlasCampus Torgau“ gelang innerhalb kurzer Zeit: Durch eine gezielte Bedarfsanalyse, gefördert durch „Unternehmen Revier“ evaluierte die TU Bergakademie Freiberg zunächst die Bedarfe der Zielbranche. Auf Basis dieser Studien entstand ein entsprechendes Angebotsportfolio, welches konkret auf die geschilderten Fragestellungen der Unternehmen eingeht.
Nach dieser erfolgreichen Durchführung der Entwicklungsphase gelang im August 2019 der Übergang in die eigentliche Umsetzungsphase, in welcher die konzipierten Weiterbildungsangebote mit Hilfe eines passgenauer Vertriebskonzeptes an die Unternehmen herangetragen und umgesetzt wurden. Durch eine entsprechender Anschubinanzierung der SAB führte die Umsetzungsphase zu einer sukzessiven Verstetigung der Projektes „GlasCampus Torgau“, so dass dieses bis heute Bestand hat und damit die Fachkräfte der Region, deutschlandweit und inzwischen sogar international weiterhin tatkräftig unterstützt.

 Aktivitäten
  • Erstellung einer Bedarfs- und Potentialanalyse
  • Entwicklung eines Curriculums der Professional School
  • Entwicklung eines Organisations- und Vertriebskonzepts
  • Bereitstellung von Informationsmaterialien inklusive einer Webseite
  Ergebnisse der Entwicklungsphase
  • Erfassen der individuellen Bedarfe der Zielbranchen
  • Erfassen der Zielgruppen
  • Festlegen der bevorzugten Umsetzungsmonate für Kursangebote
  • Festlegen der bevorzugten Kursformate
  • Rekrutieren von Fachdozenten
  • Erstellen eines Vertriebskonzeptes
  • Einrichten einer Koordinierungsstelle
 

Ausblick

Die Umsetzungsphase des Projektes „GlasCampus Torgau“ konnte unmittelbar im Anschluss an die Entwicklungsphase starten. Das Kursangebot des GlasCampus wurden stetig erweitert und greift Jahr für Jahr die aktuellen Bedarfe der Zielgruppe auf. Neben allgemein zugänglichen Angeboten für die Unternehmen, werden auch individuelle Inhouse-Schulungen rege genutzt.
Um auch langfristig eine moderne Aus- und Weiterbildung anbieten zu können, entsteht aktuell das GlasLAb- ein Glasinnovationszentrum, welches es zukünftig ermöglichen wird, neben reinen Weiterbildungenangeboten auch Aufstiegsfortbildungen zu Meister- und Techniker anzubieten ebenso wie eine akademische Ausbildung auf Hochschulniveau.
 
 

Projektinformation

Kontakt:

Cathleen Weiß
GlasCampus Torgau
Tel.: 03421 758 7207
E-Mail: cathleen.weiss@glascampus.de
Website: www.glascampus.de/