3D-DRUCK
Entwicklung und Ausbau der Anwendung generativer Verfahren/3D-Druck in Unternehmen und FuE-Einrichtungen als Zukunftstechnologie
Projektbeschreibung
Neben der Einrichtung einer koordinierenden Netzwerkstelle sollten an lokalen Konzentrationspunkten vernetzte Anwenderzentren (AwZ z. B. für Kunststoff, Metall, Medizintechnik) entstehen und durch eine nachhaltige Absicherung des Betriebsmodells etabliert werden.
- Analyse zu bestehenden Kompetenzen und Interessenslagen im 3D-Druck-Bereich in Mit-teldeutschland und eine Vergleichsstudie mit anderen 3D-Druck-Regionen.
- Die Aktivitäten haben Ansätze für das zukünftige Dienstleistungsspektrum der Anwenderzentren generiert.
Ergebnisse
Es wurden Strukturen, Partnerschaften, Geschäftsmodelle und Wege zur Finanzierung der AwZ 3D-Druck aufgezeigt. Szenarien zu den wirtschaftlichen Potentialen des 3D-Drucks für die Region und bestehende Strukturen und Netzwerke wurden beschrieben und Schlussfolgerungen für deren Weiterentwicklung abgeleitet.
Aufgrund der fehlenden kritischen Masse an 3D-Druck-Unternehmen in Mitteldeutschland, wird im Rahmen dieses Projektes eine Förderung für die Etablierung und Umsetzung der AwZ für die ersten drei Jahre als notwendig erachtet.
Ausblick
Erstellung eines Projektantrages zur Förderung nach dem Strukturstärkungsgesetz.
Hier entlang für weitere Informationen.

Projektinformation
- Projektträger: Landkreis Saalekreis
- Themenschwerpunkt:
- Projektstandort: Landkreis Saalekreis
- Projektlaufzeit: 10/2018 - 12/2019
- Projektbudget: 180.000 €
- Förderung: 162.000 €
Dr. Daniel Schultewolter
Landkreis Saalekreis
Tel.: 0 34 61 / 40 10 05
E-Mail: daniel.schultewolter@saalekreis.de
Website: www.saalekreis.de