Ideenwettbewerb REVIERPIONIER vergibt Publikumspreis – Online-Abstimmung noch bis zum 26. August möglich

06. August 2024
Heute startet das Online-Voting für die fünf Publikumspreise LOKALGESTALTEN des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER. Bis zum 26. August 2024, 23:59 Uhr, können Bürgerinnen und Bürger einmalig unter www.revierpionier.de über insgesamt 15 bisher nicht prämierte Projekte aus den Kategorien REVIERGESTALTEN und ZUKUNFTGESTALTEN abstimmen und bis zu fünf Stimmen für den Publikumspreis vergeben.

Aus den Landkreisen Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld, Saalekreis, Burgenlandkreis und der Stadt Halle (Saale) sind jeweils drei Projektideen vorgeschlagen, aus denen je ein Gewinnerprojekt prämiert wird.

 

LOKALGESTALTEN – Nominierte Projekte

Diese 15 Projekte stehen für den diesjährigen Publikumspreis zur Auswahl:

 

Landkreis Anhalt-Bitterfeld

  • Fenchel & Forelle, Jenny Miertsch
  • Neuanlage Fußballplatz in Eigenregie des Vereins, 1. FC Bitterfeld-Wolfen e.V.
  • Schuloase – grünes Klassenzimmer kann jeder, Gemeinschaftsschule Anhalt e.V.

 

Burgenlandkreis

  • Schwalbenhaus Aue, Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland e.V.
  • Kickoff – Vernetzungstreffen im Burgenlandkreis, Integration Naumburg gGmbH
  • Heimat finden, Bunte Stimmen e.V.

 

Landkreis Mansfeld-Südharz

  • Grüne Terrassen im Waldbad Alterode – Erschaffen und Erleben, Förderverein Waldbad Alterode e.V.
  • Von der Wiese ins WWW, Kindertagesstätte Löwenzahn Sangerhausen
  • Digitaler Jugend-Zukunftsort 2.0, Kreis-Kinder und Jungendring Mansfeld-Südharz e.V.

 

Landkreis Saalekreis

  • Sempers-Engel, Sempers-Senioren mit Perspektive Merseburg
  • Gleichklang – verbundenes, klangreiches Festspiel, Civitas Landsberge e.V.
  • Jugendkulturfestival, Streetwork Merseburg

 

Stadt Halle (Saale)

  • Hör-Club Halle, Forschungsstelle zur Rehabilitation von Menschen mit kommunikativer Behinderung e.V.
  • Sortenschatz Sachsen-Anhalt, Wiebke Degler
  • Soziale Zukunftswerkstatt, mohio e.V.

 

Jedes der genannten Projekte wird auf der Webseite des Revierpioniers (www.revierpionier.de) vorgestellt. Das Projekt mit den jeweils meisten Stimmen je Landkreis bzw. Stadt wird als Gewinner der Kategorie LOKALGESTALTEN im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 14. September 2024 in der Rotkäppchen Sektkellerei in Freyburg ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt die jeweils beantragte Projektsumme.

 

Zum Hintergrund

Das Land Sachsen-Anhalt ruft beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, gemeinnützigen Institutionen sowie Schulen und Kitas in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis und der Stadt Halle (Saale) auf, den Strukturwandel in der Region miteinander zu gestalten. Für die Umsetzung lokaler Projektideen stehen jährlich Preisgelder in Höhe von 1 Million Euro zur Verfügung.

Die Umsetzung des Ideenwettbewerbs erfolgt über die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD). Für den Ideenwettbewerb koordiniert das Aufbauwerk Region Leipzig die Auszahlung der Preisgelder.

 

Weitere Informationen

Website Strukturwandel Sachsen-Anhalt

Weitere Pressemitteilungen

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 16. Januar 2025 möglich!

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Schulen, Kitas sowie weitere Institutionen dazu ein, ihre nachhaltigen Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER bietet die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Region mitzuwirken.

Mitteldeutschland-Monitor: Stimmung im Revier hellt sich auf

Die Menschen im Mitteldeutschen Revier blicken wieder zufriedener und optimistischer auf ihre aktuelle Situation und in die Zukunft. Das ist das Ergebnis des 5. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt. Die Befragung fand in diesem Jahr erstmals parallel mit dem „Lausitz-Monitor“ statt.

Studie untersucht grünen Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier

Heute kam der Beirat der Gemeinschaftsstudie „Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier“ zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die gemeinsam von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) initiierte Untersuchung wird im Auftrag von elf privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern die Potenziale und Wirtschaftlichkeit eines interkommunalen Wärmeverbunds zur klimafreundlichen Wärmeversorgung von Industrie und Haushalten im Mitteldeutschen Revier untersuchen.

Ostdeutsche Solarbranche gründet Cluster

Zehn Akteure der ostdeutschen Solarbranche haben heute in Halle (Saale) den SOLAR POWER TRANSFORMATION CLUSTER „SPOT ON“ e.V. gegründet. Das länderübergreifende Solarcluster will produzierende Unternehmen, Dienstleister und Forschungsinstitute entlang der Wertschöpfungskette miteinander vernetzen und so den Solarstandort Ostdeutschland stärken.

Förderaufruf: Innovative Unternehmensprojekte im Mitteldeutschen Revier gesucht

Vom 21. März bis 31. Mai 2024 sind Unternehmen aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 4. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Wasserstoff /Grüne Gase, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.