Ideenwettbewerb REVIERPIONIER vergibt fünf Publikumspreise

15. Mai 2025
Mehr als 1.800 Stimmen haben die fünf Projektlieblinge im dritten Wettbewerbsjahr des Revierpionier gekürt. Vom 24. April bis zum 12. Mai 2025 konnten Bürgerinnen und Bürger online für ihre Favoriten unter den nominierten Projekten abstimmen. Die große Beteiligung ist ein starkes Zeichen für das Interesse und Engagement im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt.

Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und industrielle Großprojekte: „Wir freuen uns sehr über das erneut große Interesse der Menschen im Mitteldeutschen Revier Sachsen-Anhalt am Publikumspreis. Die starke Resonanz zeigt: Die Beteiligungskultur in der Region ist lebendig, und der REVIERPIONIER hat sich als feste Größe im Strukturwandel etabliert.“

In der Stadt Halle (Saale) und den Landkreisen Mansfeld-Südharz, Burgenlandkreis, Saalekreis und Anhalt-Bitterfeld wurde jeweils eines von drei nominierten Projekten mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Die Gewinnerprojekte stehen stellvertretend für kreative, nachhaltige und gemeinschaftlich entwickelte Ideen, die den Strukturwandel in der Region aktiv mitgestalten.

„Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER hat fünf neue Publikumslieblinge. Besonders erfreulich ist, dass alle ausgezeichneten Projekte Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt stellen und durch das gemeinsame Agieren wichtige Impulse für eine zukunftsorientierte und generationenverbindende Regionalentwicklung setzen. So bleibt Strukturwandel lebendig“, so Ude abschließend.

Die ausgezeichneten Projekte erhalten jeweils ein Preisgeld von bis zu 12.000 Euro. Die feierliche Preisverleihung aller im Wettbewerb prämierten Projekte findet am 20. September 2025 in der Nationalen Akademie der Wissenschaften „Leopoldina“ in Halle (Saale) statt.

 

Gewinner des Publikumspreises – LOKALGESTALTEN 2025

Stadt Halle (Saale): Unser Bild fürs Revier, Christian-Wolff-Gymnasium

Im Rahmen des Projekts gestalten Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen gemeinsam ein großformatiges Wandbild aus Keramikfliesen in Mosaikform. Das Vorhaben bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr schulisches Umfeld und ihren Stadtteil aktiv mitzugestalten.

Landkreis Mansfeld-Südharz: Mit festen Wurzeln in die Zukunft wachsen, Förderverein des Martin-Luther-Gymnasiums Eisleben

Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erstellung einer Schulchronik zur 500-jährigen Geschichte des Gymnasiums. Dabei werden insbesondere Ereignisse rund um den regionalen Bergbau und den Strukturwandel beleuchtet. Parallel dazu dokumentieren Schülerinnen und Schüler eigene Projekte, Ideen und Erfahrungen, mit denen sie sich für eine nachhaltige Entwicklung und die Stärkung regionaler Identität einsetzen.

Burgenlandkreis: Zirkus für Kinder und Jugendliche, Upsala Circus gGmbH

Das Projekt richtet sich an Teilnehmende im Alter von 7 bis 15 Jahren mit vielfältigen sozialen und kulturellen Hintergründen. In einer Reihe kreativer Workshops, geleitet von lokalen und internationalen Expertinnen und Experten, werden Zirkuskunst, Teamarbeit und individueller Selbstausdruck miteinander verknüpft. Höhepunkt ist eine öffentliche Abschlussaufführung, die gelebte Inklusion sowie interkulturellen Austausch sichtbar und erlebbar macht.

Landkreis Saalekreis: Kinder- und Jugendevents, Pro Krosigk-Kaltenmark e.V.

Die Freizeitanlage Horchen bietet von Mai bis Oktober betreute Ferienprogramme und buchbare Events für Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen. Mit kreativen Angeboten speziell für Kinder und Jugendliche werden bestehende Freizeitangebote gezielt erweitert und neue Zielgruppen in der Region angesprochen.

Landkreis Anhalt-Bitterfeld: Sound of Water, Kirchengemeinde Pouch

Im Projekt erkunden Kinder und Jugendliche aus Pouch gemeinsam mit einem Hörspielmacher die Geschichte und Umwelt ihres Heimatortes. Die erarbeiteten Hörspiele zu ökologischen und regionalen Themen werden im Rahmen eines ressourcenschonenden Familienwochenendes mit Live-Events, Musik und Hörstationen rund um die Poucher Kirche präsentiert. Das interaktive Format mit Bluetooth-Kopfhörern fördert generationsüber-greifendes Lernen, kulturelle Teilhabe und Umweltbewusstsein.

Zum Hintergrund

Das Land Sachsen-Anhalt ruft beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine, gemeinnützigen Institutionen sowie Schulen und Kitas in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Saalekreis und der Stadt Halle (Saale) auf, den Strukturwandel in der Region miteinander zu gestalten. Für die Umsetzung lokaler Projektideen stehen jährlich Preisgelder in Höhe von einer Million Euro zur Verfügung.

Der Wettbewerb wird im Rahmen des Förderprogramms „Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten – STARK“ gefördert.

Die Umsetzung des Ideenwettbewerbs erfolgt über die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (EMMD). Im länderübergreifenden EMMD-Netzwerk engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. 

Für den Ideenwettbewerb koordiniert das Aufbauwerk Region Leipzig die Auszahlung der Preisgelder.

 

Weitere Informationen

Website Strukturwandel Sachsen-Anhalt

Weitere Pressemitteilungen

Online-Voting: Ideenwettbewerb REVIERPIONIER vergibt fünf Publikumspreise – bis zum 12. Mai online abstimmen!

Heute startet das Online-Voting für die fünf Publikumspreise der Kategorie LOKALGESTALTEN des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 12. Mai 2025, 23:59 Uhr, ihre Stimme abgeben.

Endspurt für Förderaufruf UNTERNEHMEN REVIER

Noch bis zum 6. Mai 2025 sind Unternehmen und Start-Ups aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 16. Januar 2025 möglich!

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Schulen, Kitas sowie weitere Institutionen dazu ein, ihre nachhaltigen Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER bietet die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Region mitzuwirken.

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER vergibt Publikumspreis – Online-Abstimmung noch bis zum 26. August möglich

Heute startet das Online-Voting für die fünf Publikumspreise LOKALGESTALTEN des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER. Bis zum 26. August 2024, 23:59 Uhr, können Bürgerinnen und Bürger einmalig unter www.revierpionier.de über insgesamt 15 bisher nicht prämierte Projekte aus den Kategorien REVIERGESTALTEN und ZUKUNFTGESTALTEN abstimmen und bis zu fünf Stimmen für den Publikumspreis vergeben.

Mitteldeutschland-Monitor: Stimmung im Revier hellt sich auf

Die Menschen im Mitteldeutschen Revier blicken wieder zufriedener und optimistischer auf ihre aktuelle Situation und in die Zukunft. Das ist das Ergebnis des 5. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt. Die Befragung fand in diesem Jahr erstmals parallel mit dem „Lausitz-Monitor“ statt.