Endspurt für Förderaufruf UNTERNEHMEN REVIER

07. April 2025
Noch bis zum 6. Mai 2025 sind Unternehmen und Start-Ups aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen ihre Projektideen beim 5. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie themenoffene Projekte.

„Das Förderprogramm UNTERNEHMEN REVIER bietet Unternehmen vor Ort die Möglichkeit, bereits geprüfte Innovationsprojekte in die Pilotphase zu überführen und für sie somit nach Ablauf des Förderzeitraums marktreife Lösungen zu entwickeln. Die bereits jetzt erkennbare, hohe Nachfrage nach Beratungsgesprächen vor den Wettbewerbseinreichungen unterstreicht die große Bedeutung dieses Programms für das Mitteldeutsche Revier“, erklärt Pia Castell, Projektleiterin UNTERNEHMEN REVIER bei der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland. 

Mit ihrem Innovationsvorhaben bewerben können sich privatwirtschaftliche Unternehmen und unternehmensgetragene Netzwerke mit Sitz oder einem Standort in den Landkreisen Altenburger Land, Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Leipzig, Mansfeld-Südharz, Nordsachsen und Saalekreis sowie den Städten Halle (Saale) und Leipzig. Gefördert werden investive und nicht-investive Projekte mit einer Förderquote von 60 % für privatwirtschaftliche Unternehmen und bis zu 90 % für Netzwerke. Die Laufzeit der Projekte beträgt max. 1,5 Jahre. Einzelprojekte erhalten eine Fördersumme von max. 300.000 Euro, bei Verbundprojekten ist eine Gesamtfördersumme von max. 900.000 Euro möglich. Machbarkeitsstudien und Konzeptentwicklungen sind von der Förderung ausgeschlossen.

Verpflichtendes Beratungsgespräch noch bis zum 28.04.2025

Grundsätzlich kann nur dann eine Projektskizze eingereicht werden, wenn im Wettbewerbszeitraum an einem Beratungsgespräch teilgenommen wurde. Diese können noch bis zum 28. April vereinbart werden. Die 45-minütigen Gespräche sollen potenziellen Antragstellern eine Orientierung geben, ob ihr Vorhaben zu UNTERNEHMEN REVIER passt und zugleich die Möglichkeit eröffnen, grundsätzliche Fragen inhaltlicher und finanzieller Art vor Skizzenerstellung zu klären. Die Beratungstermine finden jeweils dienstags und donnerstags digital via Microsoft Teams statt, eine Anreise nach Leipzig ist nicht nötig. Teilnehmen können sowohl Projektträger als auch ggf. Verbundpartner und Kooperationspartner. Zur Terminvereinbarung nehmen Sie bitte frühzeitig über das Formular Kontakt auf.

Seit 2017 wurden über das Modellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER im Mitteldeutschen Revier bereits 73 Vorhaben mit insgesamt mehr als 10 Millionen Euro unterstützt. Allein im vergangenen Jahr konnten neun neue Förderprojekte in der Region an den Start gehen.

Erfolgreicher Start für neun Förderprojekte

Unter anderem wurde „AsTeMed“ aus dem Burgenlandkreis bewilligt. Das Projekt soll die ambulante medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten durch die Implementierung von assistierten, telemedizinischen Behandlungs- und Versorgungsprozessen verbessern. Aus dem Altenburger Land wurde das Projekt „Bodenradar mit Radargramm“ gefördert. Es entwickelt neue Bodengeräte, welche automatisch Radargramme analysieren und damit die Effizienz, Genauigkeit und Kosteneffektivität von Bodenuntersuchungen verbessert sowie die Umwelt schützt. Außerdem wurde das Leipziger Projekt „Beton mit besserer CO₂-Bilanz“ bewilligt. Mit seiner Hilfe soll die CO₂-Bilanz von Betonprodukten, beispielsweise Möbel und andere Bauprodukte, durch die Beimengung pyrolytisch gewonnener Biokohle aus organischen Reststoffen verbessern.

Über das Modellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER

Mit dem Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinsam mit regionalen Partnern einen aktiven Beitrag für den Strukturwandel in den vier deutschen Braunkohleregionen. Mit den zur Verfügung stehenden Fördermitteln sollen innovative und umsetzungsorientierte Projekte zur Gestaltung des Strukturwandels gefördert werden. Ziel ist es, die Regionen bereits jetzt attraktiv für alternative Wertschöpfungsketten zu machen und die Wirtschaftskraft zu stärken. Die Umsetzungspartner der Region sind der Burgenlandkreis, das Aufbauwerk Region Leipzig GmbH (beide finanz- und fördertechnisch) und die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland (inhaltlich / thematisch).

Über die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland

In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland GmbH (EMMD) engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Pressekontakt
Cathrin Ecker
Pressesprecherin Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH
Tel.: 0341 / 6 00 16- 19
E-Mail: ecker@mitteldeutschland.com
Web: www.mitteldeutschland.com

Weitere Informationen  

Informationen und Wettbewerbsformulare UNTERNEHMEN REVIER

Weitere Pressemitteilungen

Online-Voting: Ideenwettbewerb REVIERPIONIER vergibt fünf Publikumspreise – bis zum 12. Mai online abstimmen!

Heute startet das Online-Voting für die fünf Publikumspreise der Kategorie LOKALGESTALTEN des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER. Bürgerinnen und Bürger können bis zum 12. Mai 2025, 23:59 Uhr, ihre Stimme abgeben.

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 16. Januar 2025 möglich!

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Schulen, Kitas sowie weitere Institutionen dazu ein, ihre nachhaltigen Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER bietet die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Region mitzuwirken.

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER vergibt Publikumspreis – Online-Abstimmung noch bis zum 26. August möglich

Heute startet das Online-Voting für die fünf Publikumspreise LOKALGESTALTEN des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER. Bis zum 26. August 2024, 23:59 Uhr, können Bürgerinnen und Bürger einmalig unter www.revierpionier.de über insgesamt 15 bisher nicht prämierte Projekte aus den Kategorien REVIERGESTALTEN und ZUKUNFTGESTALTEN abstimmen und bis zu fünf Stimmen für den Publikumspreis vergeben.

Mitteldeutschland-Monitor: Stimmung im Revier hellt sich auf

Die Menschen im Mitteldeutschen Revier blicken wieder zufriedener und optimistischer auf ihre aktuelle Situation und in die Zukunft. Das ist das Ergebnis des 5. „Mitteldeutschland-Monitors“. Die repräsentative, länderübergreifende Bevölkerungsstudie ist ein gemeinsames Projekt der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, der MAS Gesellschaft für Marktanalyse und Strategie, der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung (SAS) und der Stabsstelle Strukturwandel des Landes Sachsen-Anhalt. Die Befragung fand in diesem Jahr erstmals parallel mit dem „Lausitz-Monitor“ statt.

Studie untersucht grünen Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier

Heute kam der Beirat der Gemeinschaftsstudie „Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier“ zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die gemeinsam von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) initiierte Untersuchung wird im Auftrag von elf privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern die Potenziale und Wirtschaftlichkeit eines interkommunalen Wärmeverbunds zur klimafreundlichen Wärmeversorgung von Industrie und Haushalten im Mitteldeutschen Revier untersuchen.