Grüne Jobs für Generation Z: Nachhaltige Karriere gegen den Fachkräftemangel in Mitteldeutschland
Wie kann dem Fachkräftemangel in Zukunftsbranchen wie Bioökonomie und grüner Chemie in Mitteldeutschland entgegengewirkt werden? Angesichts dieser Fragestellung hat die Pi Innovation Culture GmbH (PIC) das Projekt TOMORROWORK ins Leben gerufen. Das Herzstück des über das Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER geförderten Projektes ist eine Online-Plattform, auf der sich junge Berufseinsteiger der Generation Z gezielt mit Unternehmen der grünen Wirtschaft vernetzen können und ihnen berufliche Perspektiven auf diesem Gebiet aufgezeigt werden.

Wie kann man ein Problem lösen, das viele betrifft, aber bisher wenig Beachtung gefunden hat? Diese Frage stellte sich das Team der PIC angesichts der Schwierigkeiten vieler Unternehmen, qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen. „Gerade in der Bioökonomie sehen wir einen riesigen Bedarf, aber viele junge Menschen wissen nicht, welche Möglichkeiten es gibt“, berichtet Noah Buchterkirchen von PIC über TOMORROWORK.

Darüber hinaus sollen im Rahmen von TOMORROWORK auch die Bewerbungsprozesse neu gedacht werden, um sie für junge Menschen zugänglicher und für Unternehmen effektiver zu gestalten. „Die Nachfrage von Unternehmen ist zwar groß, aber klassische Stellenausschreibungen der Unternehmen reichen oft nicht mehr aus“, erläutert Leonore Bruckschlegel, Kommunikationsmanagerin bei PIC. „Wir müssen neue, ansprechende Formate finden, um junge Menschen zu erreichen.“
„Ich bin der Überzeugung, dass wir mit unserem Projekt viele festgefahrene Denkmuster aufbrechen können. Wir wollen zeigen, dass die grünen Branchen in der Region spannende Chancen bieten, die man vielleicht als junger Mensch nicht auf dem Schirm hat“, so Leonore Bruckschlegel abschließend.

Neugierig geworden? Alle Updates zum Start von TOMORROWORK gibt es im kostenlosen Newsletter oder auf LinkedIn – jetzt ganz einfach abonnieren und folgen!
Das Projekt TOMORROWORK wird im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER mit einer Fördersumme von 56.374 Euro gefördert. Am 3. März 2025 startet der letzte große Ideenwettbewerb im Rahmen des Förderprogramms UNTERNEHMEN REVIER im Mitteldeutschen Revier. Bis zum 6. Mai 2025 sind gezielt Unternehmen, unternehmensgetragene Netzwerke und Vereine aus dem Mitteldeutschen Revier aufgerufen, sich im Rahmen eines sog. Ideenwettbewerbs auf Fördermittel zu bewerben. Eine entsprechende digitale Informationsveranstaltung findet am 20.02.2025 um 9 Uhr statt (Anmeldung hier).
Weitere Informationen