Autor: admin.neumann

haseloff_ministerpraesident_sachsen-anhalt-300x300

Rund 500 Projekte für den Strukturwandel beim 3. Ideenwettbewerb REVIERPIONIER eingereicht

Nach zwei erfolgreichen Wettbewerbsjahren stößt der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER auch im dritten Jahr auf eine große Resonanz in der Bevölkerung sowie bei zivilgesellschaftlichen Akteuren. Insgesamt wurden 496 Ideen zur nachhaltigen Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Revier eingereicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden im September bei einer feierlichen Preisverleihung für ihr Engagement ausgezeichnet.
haseloff_ministerpraesident_sachsen-anhalt-300x300

Endspurt beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIER – Einreichungen sind noch bis zum 16. Januar 2025 möglich!

Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden auch in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Verbände, Schulen, Kitas sowie weitere Institutionen dazu ein, ihre nachhaltigen Ideen zur Gestaltung des Strukturwandels im sachsen-anhaltischen Braunkohlerevier einzureichen. Der Ideenwettbewerb REVIERPIONIER bietet die Gelegenheit, aktiv an der Zukunftsgestaltung der Region mitzuwirken.
4_mitteldeutscher_wasserstoffkongress

„Die Region ist H2-ready!“ – 4. Mitteldeutscher Wasserstoffkongress belegt eindrucksvoll große Dynamik beim Markthochlauf grüner Wasserstoffwirtschaft

Rund 500 Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung kamen heute auf Einladung der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und des HYPOS e.V. in Erfurt zusammen, um sich über den aktuellen Stand beim Aufbau der grünen Wasserstoffwirtschaft auszutauschen. Die Vielfalt der im Rahmen des 4. Mitteldeutsche Wasserstoffkongresses präsentierten Projekte zeigte das große Interesse der regionalen Wirtschaft am umweltfreundlichen Energieträger.
xr:d:DAFQzIlHkW0:69,j:41268364338,t:22111713

Ideenwettbewerb REVIERPIONIER vergibt Publikumspreis – Online-Abstimmung noch bis zum 26. August möglich

Heute startet das Online-Voting für die fünf Publikumspreise LOKALGESTALTEN des Ideenwettbewerbs REVIERPIONIER. Bis zum 26. August 2024, 23:59 Uhr, können Bürgerinnen und Bürger einmalig unter www.revierpionier.de über insgesamt 15 bisher nicht prämierte Projekte aus den Kategorien REVIERGESTALTEN und ZUKUNFTGESTALTEN abstimmen und bis zu fünf Stimmen für den Publikumspreis vergeben.
Foto Tom Schulze Leipzig-Germany
Tel. 0049-172-7997706
www.tom-schulze.com

Mitteldeutschland plant 1.100 km langes Verteilnetz für grünen Wasserstoff

Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff sowie dessen Erzeugungskapazitäten werden bis 2040 in Mitteldeutschland rasant steigen. Um Produzenten und Verbraucher des klimafreundlichen Energieträgers zu verbinden, ist ein rund 1.100 km langes regionales Verteilnetz in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen notwendig. Das sind zwei Ergebnisse der heute in Leipzig vorgestellten Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“. Diese wurde gemeinsam von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, dem Wasserstoffnetzwerk HYPOS, der DBI-Gruppe und der INFRACON im Auftrag von 54 privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen durchgeführt.
hydroloid7_beitragsbild-kopie

Grüne Wärmegewinnung unter dem Bootssteg

In Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wird im derzeit entstehenden Hafendorf am Hainer See das Vorhaben „HydrOLOID“ umgesetzt, das grüne Wärme aus dem Wasser gewinnt. Das über das Bundesmodellvorhaben UNTERNEHMEN REVIER geförderte Projekt trägt entscheidend dazu bei, dass aus dem ehemaligen Tagebau im Mitteldeutschen Revier ein klimafreundliches Feriengebiet wird. Und das modellhaft: Denn mit den zahlreichen Tagebauseen der Region steht ein enormes Potenzial zur nachhaltigen Energieversorgung bereit.
dr-luise-frohberg_taaraskillquest_unternehmen-revier

Frauenpower in der IT-Branche

Das über UNTERNEHMEN REVIER geförderte Projekt TaaraSkillQuest nutzt künstliche Intelligenz (KI) und virtuelle Realität (VR), um den Frauenanteil in IT-Führungspositionen zu erhöhen. Perspektivisch soll die innovative Plattform auf weitere Branchen übertragen werden.
Foto Tom Schulze

tel.    0049-172-7997706
mail  post@tom-schulze.com
web  www.tom-schulze.com

Studie untersucht grünen Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier

Heute kam der Beirat der Gemeinschaftsstudie „Wärmeverbund im Mitteldeutschen Revier“ zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Die gemeinsam von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung GmbH (SAS) initiierte Untersuchung wird im Auftrag von elf privatwirtschaftlichen und öffentlichen Partnern die Potenziale und Wirtschaftlichkeit eines interkommunalen Wärmeverbunds zur klimafreundlichen Wärmeversorgung von Industrie und Haushalten im Mitteldeutschen Revier untersuchen.
Henning Mertens

Endspurt für Förderaufruf UNTERNEHMEN REVIER

Noch bis 31. Mai 2024 sind Unternehmen und Start-Ups aus dem Mitteldeutschen Revier dazu aufgerufen, ihre Projektideen beim 4. Öffentlichen Ideenwettbewerb im Rahmen des Bundesmodellvorhabens UNTERNEHMEN REVIER einzureichen. Gesucht werden innovative Ansätze aus den Themenfeldern Wasserstoff /Grüne Gase, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.
Foto Tom Schulze

tel.    0049-172-7997706
mail  post@tom-schulze.com
web  www.tom-schulze.com

Programmeckpunkte für 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress veröffentlicht

Am 28. August 2024 laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und der HYPOS e.V. zum 4. Mitteldeutschen Wasserstoffkongress auf die Messe Erfurt. Das hochkarätig besetzte Programm des Leitkongresses widmet sich den Themen Infrastruktur, Angebot und Nachfrage für den Markthochlauf von Grünem Wasserstoff.